ICH

Geige, Bratsche, Flügelhorn, Musiktheorie an der Musikschule in einer Kreisstadt in Thüringen, das waren meine musikalischen Anfänge in der Kinderzeit. Sinfonieorchester, Blaskapelle, Streichergruppe folgten während der Penne und natürlich die Gitarre. 

Zum Studium der Agrarwissenschaften ging es nach Halle und ich traf "Ackerfolk". Mit den Jungs und Mädels kam ich zur deutschen Folklore. Bauern- und Gesellenlieder waren unser Repertoire. 

An kleinen Soloprogrammen versuchte ich mich bereits in der Studienzeit z.B. "Am glücklichsten sind die Verrückten oder du und ich, wer sind wir denn". Erst in Weimar aber, Jahre später, sollte mehr daraus werden.

Tucholsky fesselt mich seit Halle und die Anfänge gingen in einem musikalisch-literarischem Programm auf. ". . . außerdem küßte er gut." spielte ich mit Gabi Lenhardt über viele Jahre im Palais Schardt in Weimar  sowie "Der Ehestand bringt zwar viel Freuden" mit Liedern und Szenen von Lessing, Schiller, Goethe, Twain und und  und ...

Dann folgte eine Pause - ich hatte genug zu tun, war die Musik und das darstellende Wort doch lediglich ein herausforderndes Hobby. Die Zeit fehlte. 

Es folgten Monate der losen Probetermine mit einer Neuauflage der "Galgenvögel", eine Weimarer Punkband aus den Zeiten der Wende. Nur deutsche und hauptsächlich eigene Texte spielten wir. Ein Virus verhinderte mehr.

Ganz los komme ich nicht, die Konsequenz: LANDGESANG, ein neues Projekt.

 

DETAILS AUFTRITTE

Nur kurz: Equipment für kleinere Räume bis 50 Leute ist vorhanden. Wenn ich lauter drehe, reicht es auch für mehr. Kleinere Veranstaltungen gehen ohne Technik.

Erdäpfel mit Weinsoße - Vier Kartoffelsorten bringe ich mit, wenn gewünscht ebenso den Wein. Vor Ort müssen zwei, besser drei Töpfe und möglichst zwei Herdplatten sein. Als Gastgeber sollten Sie, je nach Wunsch, die Zutaten vorbereiten: Kräuterquark, Leber- und Blutwurst, Butter und Leinöl, auch Gurken sowie Pfeffer und Salz. 

NEUIGKEITEN

Eine kleine Chronologie der Geschehnisse. Was genau hier später steht, wir werden sehen.

2024-11-2 Es hat sich viel getan. Viel Arbeit, draußen wie auch musikalisch. Ein Workkamp in der Toscana mit Fellow, Bormann und Gomoll und vielen tollen Musikern brachte mich dazu, einige Dinge zu bearbeiten. Bin noch nicht durch, es wird. Einige Gigs standen auf dem Programm: mit meinem Bauernprogramm bei Bauern, bei privaten Geburtstagfeiern, eine Weinverkostung - der Test mit Freunden und Straßenmugge zum Zwiebelmarkt in Weimar. Werbetechnisch habe ich einen Flyer verrissen, mache ich eben nochmals. Bin diesbezüglich sowieso etwas zurückhaltend. Warum eigentlich? Mal sehen, was der Winter bringt und welche Entscheidungen reifen.

2024-3-3 Ich habe das Program "frech - fröhlich - frei" abgespeckt und für Märkte aller Art fit gemacht. "Der NARR und sein PUBLIKUM" geht ab April an den Start.

2024-1-3 2024 beginnt wie 23 endete - ich werde getrieben, derzeit von der Bauernschaft und meinem Bedürfniss sie bei den derzeitigen Diskussionen zu unterstützen. So zwinge ich mich wenigstens zu einer Audioaufnahme, wenn auch nicht ganz zufriedenstellend. Mit der Aufnahme "Mit Wunder jetzt unter" will ich den Landwirten meine Sympathie zeigen. Lebensmittel sind Mittel zum Leben. Damit ist alles gesagt. Hoffentlich erlangt die Landwirtschaft wieder mehr Wertschätzung.

"Mit Wunder jetzt unter" ist aus dem Jahr 1750 und zeigt die Bauernschaft als stolz und selbstbewußt. 

2023-2-11 Lange Ruhe, zumindest hier. Sonst geschäftliche Zeiten. Ein wenig, mir zu wenig, konnte ich für das Projekt investieren. Es gibt eben Zwänge. "Erdäpfel mit Weinsoße" hatte Premiere. Ihr verpasst was.

2023-1-14 Eine erste Kartoffelverkostung, wenn auch nur mit vier Sorten, dafür mit drei Weinen, ist als Test mit Freunden gelaufen. Vielversprechend.

2023-1-9 Die Hörproben dauern noch. Erste Auftritte sind gebucht. Wird spannend. Sind alles Veranstaltungen persönlicher Art.

2022-12-4 Hörproben nehme ich heute raus, muss das mit jemandem machen, der was davon versteht

2022-12-2 Start der Internetseite

Aktueller Flyer
PDF – 773,3 KB
Programm Narr und Publikum
PDF – 1,3 MB 66 Downloads