Erdäpfel mit Weinsoße!

Kartoffel und Wein - eine schmackhafte Verbindung!

Als eine alternative Weihnachtsfeier oder Start von Geburtstagsfestivitäten, für alle fröhlichen Anlässen, wo kurzweilige Infos, weinseelige Gemütlichkeit und wohlige Sättigung viel für den Abend erwarten läßt - genau da passt das Programm hin.

"frech - fröhlich - frei" und "Der NARR und sein PUBLIKUM"

Liederliste "frech - fröhlich - frei" - Umfang je nach Bedarf, für Veranstaltungen mit Landwirten wie Verbandstreffen oder Events von Landwirten für die Öffentlichkeit wie Hoffeste, Erntefeste, Verpächtertreffen oder vielleicht mal ein Auftakt für ein Meeting,  Brigadefeiern - sagt man das heute noch -, Geburtstage usw.

  • Bauernklage, 1761, T: aus Schwaben, M: aus Ackerfolkzeiten (Folkband um die 1990er Jahre)
  • Die Streifer, evtl. 18. Jh. - nichts weiter gefunden, aus Ackerfolkzeiten
  • Die Made, 20. Jh., T: Heinz Ehrhard, M: Torsten Mörstedt
  • Wer einen stein'gen Acker hat, 16. Jh., nach einer Bearbeitung von Folkländer
  • Ein Bauersmann aus Dittmarschen, unbekannt, wird schon ewig gesungen, bei Wacholder abgelauscht
  • Bauer und Advokat, 19. Jh., T: Matthias Claudius, M: Jörg Kokott
  • Der Winter ist gekommen, wahrscheinlich 19. Jh.,  gespielt auch von Wacholder und anderen
  • Es ist ein Schnee gefallen, 16. Jh., überliefert, bei Wacholder gehört
  • Gänselischen, 20. Jh., T: Kurt Demmler, M: Thomas Schoppe
  • Unser Dorf20. Jh., T: Reinhold Andert, M: Matthias Kießling
  • Mit Wunder jetzt unter, 1750, T u. M: unbekannt, aus der Ebermannstädter Liederhandschrift
  • Johann Meusel, 20. Jh., T: Peter Hacks, M: Rainer Guinn Ketz
  • Es geht eine dunkle Wolk herein, 17. Jh., T u. M: unbekannt - aus dem Dreißigjährigem Krieg
  • Mai, 16. Jh., T: überliefert, M: Jörg Kokott - die Version ist schöner als die aus dem 16. Jh.
  • Ich leb, 15. Jh., T: Mauritius, M: Torsten Mörstedt

 

"Lieder der Zensur" - ausgesetzt, auf Anfrage

Liederliste "Lieder der Zensur", nur für tolerante Zeitgenossen bei Geburtstagen, Vereinsrunden, Männerrunden, Frauenrunden und gemeinsamen Runden, wo man lacht eben

  • Gechütteltes, T: Eugen Roth, M: Torsten Mörstedt
  • Hat deine Frau ein breites Maul, T: wem was einfiel, ursprünglich aus England, M: keine Ahnung, ging durch die Szene
  • Mein Nachbar, T u. M: Stefan Klucke, Dirk Pusche
  • Alte Mütter, T u. M: Stefan Klucke
  • Das lustige Weihnachtsmannlied, T u. M: Stefan Klucke, Dirk Pusche
  • Butzi, butzi, T u. M: Rainald Grebe
  • Der Bass muss laufen, T u. M: Rainald Grebe
  • Ade, nun muss ich wandern, Gesellenlied. Bearb. Folkländer
  • Wenn ich morgens früh aufstehe, Schornsteinfegerlied, Bearb. Folkländer

Tasting aller Art - Wort und Ton zur Aufmunterung - demnächst, Info folgt

Lieder aller Arten, aus den laufenden Programmen und mehr

Schade, dass man eine Wein nicht streicheln kann

Wein und Tucholsky - Das Tucholskyprogramm abgespeckt verfeinert mit schöngeistigen Getränken aus Ihrem Weinkeller für Ihre Gäste zu jedem Anlass

Kurt Tucholsky zum Mann, der in der Nase bohrt ... noch im Aufbau

Kurt Tucholsky zum Mann, der in der Nase bohrt:  " Suchen Sie etwas Bestimmtes?" - Musik: Torsten Mörstedt

Lied: Entree 

Text: Aus meinem Privatkochbuch

Lied: Sauflied ganz allein

Text: Der Lenz ist da

Lied: Nur

Text: Frauen von Freunden

Lied: Mals singen Leute

Text: Die Familie

Lied: An das Baby

Lied: Auf ein Kind

Text: Der andere Mann

Lied: Sie zu ihm

Text: Zitate

Lied: Der verrutschte Hut

Text: Zitate

Text: Ein deutsches Volkslied

Lied: Kümmernis

Text: Affenkäfig

Lied: Frage

Lied: Das Lied von der Gleichgültigkeit

Text: An das Puplikum

Text: Die Kunst, richtig zu reisen

Lied: Augen in der Großstadt

Lied: Letzte Fahrt